Bundeszentrale für Politische Bildung | sicherheitspolitik.bpb.de bzw. bpb.de
"Das Thema Krieg und Frieden ist allgegenwärtig innerhalb der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Zusammenhang sind fundierte empirische Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um zielführende Diskussionen zu initiieren und auf eine begründete Basis zu stellen. Besonders bei Schülern und Studenten aber auch anderen politisch interessierten Bürgern wird mit Hilfe des Portals ein breiter und anschaulicher Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden ermöglicht, um die eigene Reflexion politischer Handlungsoptionen zu fördern."
Sound des Jahrhunderts
"Wie klingt eigentlich Geschichte? Jeden Monat werden hier Töne des 20. Jahrhunderts und ihre Geschichten vorgestellt. Diese Zeit erlebte zahlreiche akustische Zäsuren. Was war der charakteristische Sound der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen? Welche Kraft hatten bestimmte Schallereignisse? Wie ist das Verhältnis von Sound und Macht? Wie sehr präg(t)en akustische Welt und Hörsinn den menschlichen Alltag und das historische Geschehen? Schriftliche und bildliche Quellen werden schon lange untersucht, aber in diesem Dossier stehen Geräusche, Töne und Stimmen im Fokus. Die interdisziplinär ausgelegten Beiträge erhellen die sozialen, kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder geschlechterspezifischen Aspekte einzelner Klanggeschichten. "
vgl. bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/sound-des-jahrhunderts/
Medien
"Medien prägen unsere Welt. Schnell, pulsierend und mit der suggestiven Kraft der Bilder schaffen sie ihr eigenes Universum. Insbesondere Kinder und Jugendliche müssen daher möglichst früh lernen, mit Inhalt und Ästhetik der Medien umzugehen. Die Filmbildung als Teil der Medienbildung vermittelt Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen Umgang mit Filmen."
vgl. bpb.de/lernen/projekte/filmbildung/
Gewalt in den Medien
"Angstlust, ästhetisches Vergnügen oder der Reiz des Verbotenen: Gewalt im Film fasziniert aus verschiedenen Gründen. Ob im Horrorfilm oder im Ballerspiel, viele Formen medialer Gewalt haben eine besondere Anziehungskraft. Welche Arten von Gewalt empfinden wir als faszinierend – und aus welchen Gründen?
Der Diskurs untersucht die Attraktion sowie die Wirkung von Gewalt und setzt sich mit Wirkungsvermutungen auseinander. Fördert mediale Gewalt reale Gewalt? Und wie verhält sich eine Gesellschaft in Bezug auf diese These?"
vgl. bpb.de/lernen/digitale-bildung/faszination-medien/191658/gewalt-in-den-medien